
DER TALISMAN – Posse mit Gesang
von Johann Nestroy in einer Theater-im-Hof-Fassung
Kleider machen Leute. Haare machen Ärger. Deshalb spielt hier eine Perücke die Titelrolle. Sie ist der Talisman. Und das kommt so: Titus und Salome haben eine Variation auf Chromosom 16. Was das bedeutet? Rote Haare. Und wie gesagt: Ärger. Denn die beiden Rotköpfe mögen die eigene Haarpracht zwar. Sonst tut das aber niemand. Denn rote Haare bringen Unglück, „brandeln“ unsere Herzen und Häuser an und – füllen Sie hier ein beliebiges Vorurteil ein. Im Hause Cypressenburg sieht man das nicht anders. Just dort landet Titus aber, nachdem er einem Marquis, der eigentlich ein Friseur ist, das Leben gerettet hat und zum Dank eine schwarze Perücke erhält. Mit dem Talisman am Haupte macht der getarnte Rotschopf einen schnellen Aufstieg durch die unterschiedlichen Machtbereiche dreier Witwen. Co-Rotschopf Salome ist dabei (nicht nur) Mitwisserin. Ob das gutgeht?
Johann Nestroy, Meister des Alt-Wiener Volksstückes und österreichischer Theatergigant, hat in seiner klugen, hochkomischen, bitterbösen und virtuos sprachspielerischen Gesellschaftssatire einem Requisit die Haupt-Rolle zugestanden. Ein Stoff aus dem die Sommertheaterträume sind. In diesem Jahr (auch) jene des Theaters im Hof, das in bewährter Handschrift eine eigene Fassung mit viel Musik und einem großartigen Schauspiel-Ensemble auf die Bühne am neuen Spielort im Innenhof des Museum Lauriacum bringt. Intendant Christian Himmelbauer sieht rot und übernimmt die Rolle Nestroys: Titus Feuerfuchs. Lassen Sie Ihre Herzen (nicht) anbrandeln! Sagt Nestroy. Sagen wir.
Unser neuer Spielort
Hier finden Sie uns:
Heuer findet unsere Theaterproduktion erstmals im Innenhof des Musums Lauriacum am Ennser Hauptplatz statt.
Hauptplatz 19
4470 Enns, Österreich
Innenhof Museum Lauriacum
Das Museum Lauriacum ist seit 1898 im ehemaligen Rathaus der Stadt Enns untergebracht. Die Anfänge dieses Gebäudes reichen möglicherweise bis in die Zeit der Stadtrechtsurkunde zurück. Mehrere Granitquader wurden bei den Arbeiten des Jahres 2012 neben dem Museumsportal entdeckt und freigelegt. Sie stammen aus Baulichkeiten des ehemaligen römischen Legionslagers, das im späten 12. Jahrhundert endgültig abgetragen wurde.
Das Team

Christian Himmelbauer
Regie

Christian Leisch
Lichtgestaltung

Christiane Burghofer
Schauspiel

Iris Harter
Dramaturgie

Lara Valencak
Regieassistenz

Martin Beck
Schauspiel

Natascha Wöss
Kostümbild

Sarah Zelt
Schauspiel
Kleine Geschichte des Theater im Hof Enns

Iris Harter (Schriftführerin)
Das Theater im Hof besteht seit 1981, in seinen Anfangszeiten war es in Mauthausen stationiert. Zu Beginn noch reines Amateur-Sommertheater, wurden nach und nach professionelle Künstler*innen in die Arbeit integriert. 1996 wechselte man auf die andere Seite der Donau nach Enns, wo über die Jahre verschiedene Locations bespielt wurden. 2005 übernahm Schauspieler und Regisseur Christian Himmelbauer die Leitung und führt seitdem das Theater im Hof Enns als professionelle freie Gruppe, die neben ihrer Tätigkeit im Bereich Kulturvermittlung und Jugendarbeit einmal pro Jahr eine große Sommertheaterproduktion auf die Bühne bringt.